Willkommenskultur und Citypastoral


Mitten hinein ins Herz der Landeshauptstadt führt Bischof Georg Bätzing die dritte Station seiner Visitation. Vom 2. bis 4. Juli wird er die Situation, die Entwicklungen und Herausforderungen der katholischen Innenstadtpfarrei St. Bonifatius erkunden. Auch dieser Teil seines Besuches steht noch unter den besonderen Bedingungen der Pandemie, so dass sich sehr kurzfristig entscheiden wird, welche Programmpunkte digital oder doch in Präsenz zu realisieren sind. Wer den Bischof live erleben will, hat dazu – nach entsprechender Voranmeldung - beim Pontifikalamt am Sonntag, 4. Juli, um 11 Uhr in der Kirche Dreifaltigkeit (Frauenlobstraße 5) Gelegenheit. Der Gottesdienst wird aber auch live auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei gestreamt. Ob danach Begegnung und Ausklang im Garten ab 12.30 Uhr möglich sein werden, hängt von der Corona-Situation ab.
Auf dem Besuchsprogramm steht neben Gesprächen mit Stadtdekan Pfarrer Klaus Nebel, dem Pastoralteam und dem Pfarrgemeinderat unter anderem ein Besuch der Citypastoral in der St. Bonifatiuskirche. Eine Gruppe von Ehrenamtlichen ist hier jeden Samstagvormittag von 11 bis 13 Uhr präsent und ansprechbar für die Besucher der katholischen Innenstadtkirche. Außerdem wird es in weiteren Begegnungen um die Weiterentwicklung der Kindertagesstätten und das seelsorgliche Angebot für die dreizehn Seniorenheime auf dem Pfarreigebiet gehen, für das ein neues Konzept erarbeitet werden soll. Ein Thema wird auch die Beziehung zu den acht muttersprachlichen Gemeinden sein.
Im Rahmen der Flüchtlingshilfe, in der sich die Pfarrei seit 2015 engagiert, haben sich zwei zentrale Anlaufstellen etabliert: Gemeinsam mit der Katholische Familienbildungsstätte Wiesbaden ist die Pfarrei St. Bonifatius Träger des „Familiencafé St. Elisabeth“ im Westend und des „Nachbarschaftscafé Südost“ am Kirchort St. Michael. Anlässlich der Visitation wollen Mitarbeiter und Besucher mit dem Bischof über Situation und Perspektiven der Willkommenskultur der Pfarrei ins Gespräch kommen.
Der Besuch der Polizeiseelsorge am Freitagmorgen, 2. Juli, im Hessischen Polizeipräsidium für Technik ist bereits ein vorgezogener Programmpunkt des vierten und letzten Abschnitts der Visitation, bei der vom 2. bis 4. September die Stadt- und Bezirksebene im Fokus steht. Geplant sind dafür im Herbst unter anderem Gespräche mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, dem evangelischen Dekan Martin Mencke, Besuche bei der Jüdischen Gemeinde, dem Johannisstift, der Krankenhausseelsorge, der katholischen Jugendkirche Kana und weiterer Einrichtungen an. Die gesamte Visitation endet am 4. September – unter glücklichen Umständen mit einem Pontifikalamt um 18 Uhr in der St. Bonifatiuskirche und einem anschließenden Empfang.
Anmeldungen zum Pontifikalamt sind bis spätestens Donnerstag, 1. Juli, um 16 Uhr möglich per Mail unter gottesdienste@bonifatius-wiesbaden.de oder im zentralen Pfarrbüro unter der Nummer 0611/34189600.