Wasser:Macht


Die Stadt Wiesbaden ruft 2022 als das Jahr des Wassers aus. Die flüssige Materie ist auch Schwerpunkt des neuen Programms der Katholischen Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau (KEB) für die erste Jahreshälfte 2022. Unter dem Titel WASSER:MACHT will die KEB den Blick schärfen mit einem vielfältigen Angebot aus Theologie, Politik und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur.
„Unseren Umgang mit Wasser müssen wir kritisch reflektieren“, betont Dr. Simone Husemann, Leiterin der KEB. Nicht zuletzt die Kunst hat das Potenzial, den Blick zu weiten, gewohnte Perspektiven zu verändern. Zwei Kirchen in Schierstein werden ab Ostern zu Gastgeberinnen für zeitgenössische Kunst. Eingeladen zu künstlerischen Interventionen wurden Lis Kortmann, Schleswig-Holstein, Achim Ribbeck aus Dorn-Dürkheim und die Kölner Fotografin Gaby Fey. Bei einem ökumenischen Kunst-Gespräch werden diese künstlerischen Positionen in den Blick genommen: „Kunst und Kreuzfeuer“ heißt es am Montag, 9. Mai, 19:30 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul (Alfred-Schumann-Str. 27).
Vertrocknete Gärten, aber auch Überschwemmungen der vergangenen Jahre zeigen, dass mit der Klimaveränderung auch regionale Wasserkreisläufe aus dem Takt geraten. „Die Auswirkungen sind in und um Wiesbaden spürbar. Wie wird das unser Leben künftig verändern? Was können wir tun, um Wasser im Alltag möglichst nachhaltig zu nutzen?“, so Husemann. Antworten verspricht die Vortragsreihe „Kostbares Nass“. Start ist am Donnerstag, 7. April, 18 Uhr im Saal des Roncalli-Hauses (Friedrichstr. 26-28). Die Ingenieurin Dr. Martina Winkler beleuchtet unseren Umgang mit Wasser. Welche Wasserspartipps sind für Haushalte wirklich sinnvoll?
Die Filmreihe "Tiefenschärfe" in der Caligari FilmBühne (Marktplatz 9) präsentiert im Mai drei Produktionen zum Fokus Weltmeere. Das Meer mit seiner gewaltigen Kraft bestimmt das Leben und Überleben der Menschen. Auftakt der Kurzreihe ist am Mittwoch, 4. Mai, 20 Uhr mit dem Oscar-nominierten Streifen „KonTiki“. Weitere Filme wöchentlich.
Neben aktuell wechselnden Themenschwerpunkten gehören Veranstaltungen aus Kunst und Kultur zum Fachgebiet der KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau. Am Donnerstag, 31. März, 19 Uhr, ist Dr. Simone Husemann im Gespräch mit dem Kunstmäzen Reinhard Ernst in der Wiesbadener Casino-Gesellschaft (Friedrichstr. 22) Ernst entdeckte seine Leidenschaft für moderne Kunst während seiner zahlreichen, weltweiten Geschäftsreisen. Auch Exkursionen zur Kunst gehören wie stets zum Portfolio der KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau: geplant für 2022 sind eine Fahrt nach Haarlem, zum Skulpturenpark von Tony Cragg in Wuppertal, aber auch zur documenta fifteen und zur Biennale.
Heute im Rheingau, morgen schon in New York und dann weiter nach Singapur – der Alltag nicht nur geschäftlich Reisender. Zwar ist die Welt so verfügbar wie nie, doch ihre Fragilität und die drängende Notwendigkeit einer Korrektur unseres Verhaltens hin zu einem stärker nachhaltigen Handeln muss auch für das Reisen neu in den Fokus gerückt werden. „Zwischen Sehnsucht und Fluch der Karibik“ heißt ein Gesprächsabend, bei dem am Donnerstag, 17. Februar, 19 Uhr, (Roncalli-Haus) gefragt wird, wie überhaupt Reisen zukünftig aussehen kann. Warum ist das Reisen so tief verwoben mit unserem Leben? Wie kann die gegenwärtige pandemische Krise zu veränderten Angeboten und Strukturen führen? Gehen wir künftig wertschätzender mit Reisefreiheiten und den im Tourismus arbeitenden Menschen um?
Eine seit jeher vergleichsweise nachhaltige Form des Reisens ist das Pilgern. Für wen ist es geeignet, welche Ausrüstung ist wirklich notwendig, was kann man sich sparen und welcher Weg passt am besten? Praxisnahe und informative Pilgerberatungen bietet die KEB regelmäßig online an, erster Termin im neuen Jahr ist Dienstag, 18. Januar, 15 Uhr.
Auf der Webseite https://keb-wiesbaden.bistumlimburg.de/ gibt es tagesaktuell weiterführende Informationen zu den genannten Veranstaltungen und zu vielen weiteren, ebenso wie die Möglichkeit zur Anmeldung. Hier ist auch das digitale Programmheft zum Durchblättern verfügbar.
Die gedruckte Broschüre liegt in zahlreichen katholischen und städtischen Einrichtungen und in Pfarreien im Bezirk aus. Sie können sie ebenso direkt bestellen per E-Mail an keb.wiesbaden@ bistumlimburg .de oder telefonisch 0611 174120.