WIESBADEN. ? Um Leben und Wirken eines ungewöhnlichen Mannes, der die Grundlagen für ein christliches Europa legte und die kirchliche Entwicklung in diesem Land mitprägte, geht es am Freitag, 1. September in der St. Bonifatiuskirche: Ab 19 Uhr steht an diesem Abend in der St. Bonifatius-Kirche deren Namenspatron in Wort, Musik und im Film im Mittelpunkt. Die Veranstaltung gehört zum vielfältigen Programmangebot der „Nacht der Kirchen“, zu der an diesem Tag 18 Wiesbadener Gotteshäuser ihre Tore öffnen. In ökumenischer Verbundenheit laden sie die Besucher ein, zu schauen, zu hören, zu erleben und sich inspirieren zu lassen.
Glockengeläut zum Start
Die mittlerweile 16. Nacht der Kirchen wird um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Glockengeläut aller teilnehmenden Kirchen eröffnet. In der Marktkirche wird das Programm um 23.30 Uhr bei einer ökumenischen Schlussandacht mit dem katholischen Stadtdekan Klaus Nebel und dem evangelischen Dekan Martin Mencke beendet. Auf die Besucher warten diesmal mehr als 80 Angebote. Neben einem hochkarätigen Musikprogramm wird es unter anderem Kunst- und Filmvorführungen geben, Kabarett und Lesungen, Taizé-Gebete und Andachten sowie Turm- und Kirchenführungen.
Erstmals können Besucher in diesem Jahr auch die Kirchen in den südöstlichen Stadtteilen Wiesbadens erkunden: Mainz-Amöneburg, Mainz-Kostheim und Mainz-Kastel sind bei der Wiesbadener Nacht der Kirchen dabei. Außerdem sind die fünf protestantischen Innenstadtkirchen (Ringkirche, Bergkirche, Lutherkirche, Marktkirche, Kreuzkirche), der Kirchenladen Schwalbe 6, die katholische Bonifatiuskirche und die katholischen Kirchorte Dreifaltigkeit, St. Elisabeth und Maria Hilf mit von der Partie.
Bunt und weltoffen
In der anglikanischen Kirche St. Augustine und der Altkatholischen Friedenskirche können sich Besucher davon überzeugen, wie bunt und weltoffen das kirchliche Leben in Wiesbaden ist. Zu zwei einstündigen Führungen (20 Uhr und 21 Uhr) öffnet erneut die Russisch-Orthodoxe Kirche auf dem Neroberg.
Das gesamte Programm findet sich online unter www.kirchen-wiesbaden.de. Es ist in allen beteiligten Kirchen, im Roncalli-Haus sowie in der Tourist-Info am Marktplatz und im Haus an der Marktkirche (Schlossplatz 4) erhältlich. Alle beteiligten Kirchen können mit einem kostenlosen Shuttlebus der ESWE-Verkehr erreicht werden. Die Shuttle-Busse führen die Beschriftung „Nacht der Kirchen“ und fahren im Halbstundentakt.
Der Eintritt zu allen Angeboten ist wie immer frei, genauso wie der Bus-Shuttle, der die ganze Nacht unterwegs sein wird und alle Kirchorte ansteuert. (rei/pm)