Das Bistum Limburg möchte den Kantorendienst weiter stärken und Vorsängerinnen und Vorsänger in ihren musikalischen Fähigkeiten, ihrem theoretischen und liturgischen Wissen individuell fördern. Hierzu werden zwei Ausbildungsmodule angeboten:
Basismodul
Vier zweistündige Gruppentreffen zuzüglich Zeit für das Selbststudium
- Grundlegende Ausbildung für das Singen vor der Gemeinde
- Wechselgesänge im Gotteslob in der Praxis
- Stimmbildung, Haltung und Präsenz
- theoretische Grundlagen
Kernmodul
Weitere Gruppentreffen und/oder Mentorat beim Bezirkskantor (nach Absprache) zzgl. Selbststudium
- Fortbildung für die singende Verkündigung vor der Gemeinde
- Antwortpsalmen, Rufe vor dem Evangelium, besondere Gesänge
- Schulung im musikalischen Auftreten
- praktische Erprobung im Gottesdienst mit Reflexion
- Zwei Seminar-Samstage „Liturgisches Wissen“ (Mai/September)
Aktuelle Information, Stand Anfang September: DER KURS 2023 FÄLLT AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN IN DIESEM JAHR LEIDER AUS!!!
„Wer singt, betet doppelt.“ Der ehrenamtliche Kantorendienst in der Liturgie ist in der jüdisch-christlichen Tradition vieler Jahrhunderte verwurzelt. Kantorinnen und Kantoren wirken mit am Verkündigungsauftrag der Kirche und bereichern das Gemeindeleben vor Ort durch den musikalischen Dialog im Gottesdienst.
Auch in diesem Jahr starten wir mit unserem Basismodul der Ausbildung für den Kantorendienst. Wer etwas Singerfahrung hat (im Chor oder im Unterricht), ist herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenfrei. Das Basismodul für die Bezirke Rheingau-Untertaunus-Wiesbaden findet an den folgenden Samstagen jeweils 10-12 Uhr statt.
9.9. / 16.9. / 14.10. / 11.11.2023
St. Birgid, Wiesbaden-Bierstadt, Birgidstraße 2a
Das Basismodul wird im Team geleitet von den Bezirkskantoren Roman Bär, Florian Brachtendorf und Franz Fink
Anmeldung bitte bis 4.9. bei Roman Bär, r.baer@ kirchenmusik.bistumlimburg .de oder Tel. 06122-5886741