Der Kantoren-Dienst ist der älteste kirchenmusikalische Dienst in der Liturgie. Im römischen Messbuch rangiert er vor dem Chor und dem Organisten. Gemeinsam mit Priester, Diakon und Lektor verkündigt der Kantor vom Ambo aus das Wort Gottes als stimmlich-musikalisch Ausgebildeter. Seine vorrangigen Aufgaben liegen im gesungenen Antwortpsalm und im Ruf vor dem Evangelium. Der/die Kantor*in vertritt die Gemeinde dort, wo Gesang eine geschulte Stimme erfordert. Darüber hinaus ist er/sie Partner der Gemeinde im singenden, lebendigen Dialog. Eine zentrale Rolle kommt dem Kantorendienst auch in der Tagzeitenliturgie zu.
Die neu entwickelte Konzeption der Kantorenkurse sieht ein zweistufiges Modul-Modell vor:
- Im Basis-Modul finden 4 Treffen statt mit der Einübung in Wechselgesänge und einfache Vorsingdienste im Gotteslob, Auftreten, Haltung und Blickkontakt beim Vorsingen, Hinführung zur eigenständigen, praxisbezogenen Stimmbildung und im Zusammenspiel zwischen Vorsingen und Orgelbegleitung.
Ergänzend werden Video-Tutorials eingesetzt, die der persönlichen Vorbereitung dienen und thematische Vertiefung ermöglichen.
Zum Abschluss des Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung über die erlangte Qualifizierung. - Das Kern-Modul führt die Ausbildung für Interessierte weiter, indem die freieren Formen des Antwortpsalm-Singens und auch die praktische Erprobung im Gottesdienst mehr in den Vordergrund rücken. Neben weiterer Stimmbildung ist die persönliche und individuelle Schulung eine ergänzende Komponente. Es handelt sich um ein Kursangebot als individuelles Mentorat beim Bezirkskantor. Der zeitliche Umfang ist flexibel handhabbar.
Die Termine für 2023 werden zeitnah bekanntgegeben.
Dozenten: Bezirkskantor Roman Bär (Wiesbaden), Mail: r.baer@kirchenmusik.bistumlimburg.de
Bezirkskantor Florian Brachtendorf (Rheingau), Mail: f.brachtendorf@rheingau.bistumlimburg.de
Bezirkskantor Franz Fink (Untertaunus), Mail: fink@st-martin-idstein.de