Geschenk des Himmels


Nach zweijähriger Coronapause ist die Freude groß: Unter dem Motto „Leib Christi – Geschenk des Himmels“ laden die katholischen Innenstadtgemeinden am Donnerstag, 16. Juni, wieder zur Feier von Fronleichnam ein. Viele hunderte Gläubige werden dazu auf dem Schlossplatz erwartet. Im Anschluss an den festlichen Freiluftgottesdienst um 10 Uhr führt die von Bannerträgern und Blasmusik begleitete Prozession, bei der unter dem Baldachin die Monstranz getragen wird, durch die Fußgängerzone zur St. Bonifatiuskirche, wo die Feier mit dem sakramentalen Segen endet. Danach startet rund um die Kirche ein großes Gemeindefest mit Angeboten für die Kinder.
Stadtdekan Klaus Nebel, zugleich Pfarrer der Pfarrei St. Bonifatius mit rund 22.000 Mitgliedern und acht Kirchen, liegt die gemeinsame Feier aller Gemeinden sehr am Herzen. Das Fest ist für ihn eine besondere Gelegenheit, „öffentlich etwas Großartiges gemeinsam auf die Beine zu stellen“, wie er sagt.
Auch in den Stadtteilen Wiesbadens laden die katholischen Gemeinden zu Prozessionen und großen Festgottesdiensten unter freiem Himmel ein. In vielen Gemeinden wird ebenfalls im Anschluss ein Gemeindefest veranstaltet. Die Feiern in der Pfarrei St. Birgid stehen ganz im Zeichen der Ökumene. Gemeinsam mit der Kita feiern die Kirchorte Maria Aufnahme, Christ König und St. Stephan ein „Fest der Begegnung“ zu Fronleichnam in Erbenheim. Beginn ist am Donnerstag, dem 16. Juni, um 10 Uhr in Maria Aufnahme, Sigismundstraße 5, mit einem feierlichen Gottesdienst. Anschließend zieht die Prozession, musikalisch begleitet vom Bläsersyndikat, zur evangelischen Pauluskirche, wo die Gemeinde von Pfarrer Holger Fritz begrüßt wird. Zurück am Gemeindezentrum ist nach dem Gottesdienst für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auch die Kita öffnet fürs Gemeindefest ihre Türen und hat einen Auftritt geplant.
Die Sonnenberger Gemeindemitglieder finden sich an Fronleichnam um 11 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Schuppstraße 21, ein und feiern einen Gottesdienst, der von den Kita-Kindern mit einem Liedbeitrag mitgestaltet wird. Eingeladen zur Mitfeier ist Pfarrer Thomas Hartmann von der evangelischen Thalkirchengemeinde. Danach geht es die Stufen hinunter zum Gemeindezentrum, wo gefeiert und gegessen wird.
Fronleichnam wird seit dem 13. Jahrhundert in der katholischen Kirche als Fest des Leibes Christi jedes Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Der Name leitet sich vom Mittelhochdeutschen `vronlichnam` (Leib des Herrn) ab. Seinen besonderen Charakter bekommt das Fest bis in die heutige Zeit durch die feierliche Prozession zum Ende des Osterfestkreises. Dabei wird der nach katholischem Glauben in einer geweihten Hostie anwesende Leib Christi in einer kostbaren Monstranz unter einem Baldachin durch die Straßen und Felder getragen.