In St. Peter und Paul in Schierstein wächst und gedeiht der Bibelgarten: Nachdem vor fünf Jahren die Idee aufgekommen war, entstehen nach und nach rund um die Kirche unterschiedliche Freiräume zum Thema "Glaube-Liebe-Hoffnung", die durch die Gemeindemitglieder und andere Interessierte mit Leben gefüllt werden. Die Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden, werden den jeweiligen Begriffen zugeordnet: So steht der Granatapfel in der Bibel für „Liebe“, der Zweig des Olivenbaums für „Hoffnung“. Den Bereichen zugeordnet sind Symbole wie das Kreuz für Glauben oder ein Anker für die Hoffnung. Als Leitgedanke sollen Worte aus dem 1. Korintherbrief die drei Teile des Bibelgartens zu einer Einheit zusammenfügen: „Jetzt aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei: das Größte von ihnen aber ist die Liebe.“
Der Bibelgarten rund um die Kirche ist frei zugängig. Es können aber auch Veranstaltungen oder Führungen vereinbart werden.
Vor 1968 entstand auf dem Grundstück der alten Katholischen Kirche St. Peter und Paul in Wiesbaden-Schierstein von 1891 die neue Kirche mit den umgebenden Grünanlagen. Danach verändert war nur das, was die Natur oder die Vögel zusätzlich darin gepflanzt hatten.
Weitere Infos dazu auf der Homepage www.Bibelgarten-Schierstein.de.

Ausstellung: Im Garten Eden
"Frucht bringen - Bibel und Botanik": Unter diesem Namen steht eine Ausstellung mit 34 großformatigen Bildtafeln mit botanischen Hintergrundinformationen, ansprechendem Bildmaterial und verbindenden Bibeltexten im Gemeindehaus St. Peter und Paul. Zur Eröffnung am 24. April spricht um 19 Uhr die Forstwirtin Dr. Katrin Reichel über das Thema "Im Garten Eden – Ideen vom Paradies in der Bibel, in der Antike und in der Literatur". Der Besuch der Veranstaltung und der Ausstellung ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten. Zum Abschluss der Ausstellung ist eine Weinprobe mit Israelischen Weinen geplant.
Öffnungszeiten: Vom 25. April bis 13. Mai täglich von 14 bis 18 Uhr. Sonntags nach dem Gottesdienst bis 16 Uhr. An den Feiertagen 1. Mai und Himmelfahrt wie an Werktagen. Für Gruppen ist die Ausstellung, nach Anmeldung, auch vormittags geöffnet. An den Sonntagen ist nach dem Gottesdienst ein Kirchencafé geöffnet.