Arche 2.2: Unter diesem sprechenden Titel steht das ungewöhnliche Theaterprojekt in Wiesbaden, das in diesem Jahr bereits in die zweite Folge geht. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Frauen und Männer, junge und alte Leute begegnen sich, lernen sich kennen, entwickeln gemeinsam ein Theaterstück, feiern zusammen Premiere. Noch bis März kommen im Haus an der Marktkirche um die 20 Teilnehmer zu Theaterworkshops zusammen. Unterschiedliche Ausdrucksformen wie szenisches Spiel, Tanz und Musik werden ausprobiert und einstudiert. Die Themen sind aus dem Leben der Beteiligten gegriffen.
Begleitet werden sie von der Theaterpädagogin Priska Janssens und weiteren Künstlern und Künstlerinnen. Im Anschluss folgen wöchentliche Theaterproben. Das gemeinsame Bühnenstück soll am 20. Juni um 18 Uhr ebenfalls im Haus an der Marktkirche Premiere haben. Parallel dazu begleiten Priska Jansens und die afghanischen Künstlerin Sara Nabil eine Gruppe von geflohenen Frauen. Beim Projekt „frauARCHE“ können sich diese im geschützten Rahmen austauschen und kreativ sein. Sie gestalten unter anderem ein Bühnenbild für das Theaterprojekt sowie Kunstwerke für eine Ausstellung.
„Die Arche steht für Überleben und Neuanfang“, erklärt Gemeindereferent Heiko Litz von der Pfarrei St. Bonifatius den Titel des Projektes. „In der Arche fand Gottes Schöpfung Schutz und Sicherheit. Sie war Rückzugsort vor dem Chaos um sie herum.“ In diesem Sinne gehe es darum, Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenserfahrungen Raum zum Austausch und zur kreativen Entfaltung zu geben.
Arche 2.2 und frauArche ist eine Kooperation der evangelischen und katholischen Kirche in Wiesbaden. Unterstützt werden beide Projekte u.a. von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Land Hessen. (rei/Heiko Litz)
Die nächsten Workshop-Termin sind:
Zirkus! Manegenspiele
Freitag, 23.02.2018, 18 - 20 Uhr und Samstag, 24.02.2018, 10 - 15 Uhr
mit Sven Samstag und Priska Janssens
Auf Klangfang - Musikinstrumente selber bauen
Freitag, 16.03.2018, 18 - 20 Uhr und Samstag, 17.03.2018, 10 - 15 Uhr
mit Cornelius Hummel und Priska Janssens
Anmeldung und weitere Informationen bei der Katholischen Erwachsenenbildung unter Mail: keb.wiesbaden@ bistumlimburg .de oder 0611-174120.
Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.