Vermehrt Schönes


Schönheit berührt uns. Unwiderstehlich zieht sie uns an und nimmt uns in ihren Bann. Unter dem Eindruck der weltweiten Nachrichten haben wir alle verstärkt den Wunsch nach Schönem – und bitte recht viel davon! In diesem Sinne ist der Titel des neuen Halbjahresprogramms der Katholischen Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau (KEB) eine bestechend dringlich formulierte Aufforderung: vermehrt SCHÖNES!
Den Genuss immerwährender Schönheit verspricht eine viertägige Studienreise nach Italien. „Schöne Aussichten auf Florenz“ ist das Motto, wenn es unter sachkundiger Anleitung vom 18. bis 21. Juni in die elegante und stolze toskanische Stadt geht. „Hier wird schon ein einfacher Spaziergang durch die verwinkelten Gassen, vorbei an den großen Palästen der Medici und geschäftigen Piazze, zu einem Erlebnis. Wir besuchen Schönheiten wie Santa Croce nebst Pazzi-Kapelle und Santa Maria Novella“, freut sich Dr. Simone Husemann, Leiterin der KEB, die die Reise nach Florenz ebenfalls begleiten wird. Die Kunsthistorikerin verspricht: „Auch den Dom, das Baptisterium und die Uffizien erleben wir hautnah“.
„Ein ganzer Tag Italien“ steht am 20. Juli in Fulda an. Mit ihren eleganten Boutiquen, unzähligen Eisdielen und mediterranem Flair ist das Dolce Vita in der osthessischen Stadt allgegenwärtig. Spüren Sie dem italienischen Lebensgefühl nach beim Erkunden verschiedener Sakralbauten in Fulda und lassen Sie sich verzaubern von opulenten barocken Fresken!
Eine ideale Vorbereitung für italienische Erlebnisse ist der Sprachkurs „Esperimento italiano“, der sich an Lernende mit Vorkenntnissen richtet (Niveau A1 abgeschlossen). Mit viel Spaß und Genuss, ohne Zeitdruck und in kleinen Schritten lernen Sprachinteressierte an neun Terminen im Kleinen Saal von St. Birgid (Patrickstraße 12, Wiesbaden-Bierstadt). Start ist Mittwoch, 15.02.23 um 18:30 Uhr.
Aachen ist die Heimat von Karl dem Großen und Ziel der Heiligtumsfahrt 2023. „Pilgern und Kunst“ heißt es vom 14. bis 16. Juni, begleitet vom erfahrenen Pilgerberater und Theologen Roland Büskens. Neben einer Stadtführung und einem Besuch des Suermondt-Ludwig-Museums nehmen die Reisenden an der Pilgermesse und der Schau der Heilgtümer teil. Der Dom mit der letzten Ruhestätte von Karl dem Großen und Dommuseum mit seinem reichen Schätzen (UNESCO-Weltkulturerbe) stehen den Reisenden ebenso offen wie die Fronleichnamskirche und das Kolumbarium St. Josef.
Wer„Geschmack an modernen Kirchen“hat, kann diesen mit der KEB voll auskosten. Bereits im Frühling (Start am 25.03.23) beginnt die Ausbildung zum Kirchenführer moderner Kirchen im Westerwald. Ein Angebot für Menschen, die Kirchenführungen anbieten wollen, aber auch für alle, die sakrale Raumqualitäten erkennen und vermitteln möchten. Dieses Wissen kann gerade mit Blick auf die anstehenden Diskussionen um die Zukunft von Kirchengebäuden hilfreich sein. Geeignet ist die Ausbildung auch für alle, die sich "nur" persönlich für den modernen Kirchenbau interessieren.
Für alle Menschen verbindendes Schönheitsideal ist ein herzliches Lachen, denn wir empfinden es als unwiderstehlich anziehend. „Außerdem tut das Lachen einfach gut: es wirkt auf den Körper wie Ausdauersport und setzt Glückshormone frei“, empfiehlt Dr. Simone Husemann augenzwinkernd. Erleben Sie es persönlich und beschenken Sie sich selbst am Valentinstag, 14.02.23 ab 18 Uhr mit dem Kurs „Lachen verbindet“ im Saal des Roncalli-Hauses (Friedrichstraße 26-28, Wiesbaden).
Auf der Webseite https://keb-limburg.de/wiesbaden gibt es tagesaktuell weiterführende Informationen zu den genannten Veranstaltungen und zu vielen weiteren, ebenso wie die Möglichkeit zur Anmeldung. Hier ist auch das digitale Programmheft zum Durchblättern verfügbar. Die gedruckte Broschüre liegt in zahlreichen katholischen und städtischen Einrichtungen und in Pfarreien im Bezirk aus. Sie können sie auch direkt bestellen per E-Mail an keb.wiesbaden@ bistumlimburg .de oder telefonisch 0611 174120.
