Halbjahresthema: Zwischen | Raum


Mit dem Titel „Zwischen | Raum“ legt die Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus & Rheingau (KEB) das neue Halbjahresprogramm vor. Zentrales Motiv der Bildungsangebote ist der Raum zwischen Menschen, Dingen, aber auch Terminen. Dieser Raum lässt Platz für Begegnung, für Kreativität und Innovation. Dr. Simone Husemann (Leiterin der KEB) betont das Glück, das in dem wunderbaren Zwischenraum und in dessen Unbestimmtheit liegt: „Lücken sorgen für Durchzug, für die Durchlüftung des Alltags. Sie schaffen Abstand und gewähren Durchblick“. Diesen Durchblick bietet die KEB insbesondere in den Themenbereichen Kunst und Gestalten sowie Religion, Theologie und Philosophie an.
Ab Oktober macht eine siebenteilige Veranstaltungsreihe fit in einem zentralen Motiv des Christentums: die sieben Todsünden. Über Hunderte von Jahren entwickelt, erprobt und verfeinert: Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Hochmut, Neid und Trägheit. Gehen sie uns heute noch etwas an? Passen sie noch in unser Denken? Sieben Wochen, immer donnerstags, wird eine Todsünde unter theologisch-philosophischen Aspekten und unter Bezug auf unsere aktuelle Lebenswelt von mindestens zwei besonderen Referentinnen und Referenten auf den Prüfstand gestellt. Auftakt ist am Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 19.30 Uhr in St. Birgid (Birgidstraße 2A, 65191 Wiesbaden) mit dem Thema „Neid“. Ist er ein Gefühl wie ein böses Geschwür oder sogar Triebfeder des Fortschritts? Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Exkursionen nach Heidelberg und Köln
Eine Exkursion am Freitag, 27. Oktober 2023, nach Heidelberg bietet Kunstgenuss der besonderen Art unter dem Titel „Outsider-Art“. Die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg ist weltweit einmalig: Sie dokumentiert mit ihrem Bestand die Größe und Vielfalt kreativen Schaffens psychiatrischer Anstaltspatienten und -patientinnen. Mehr als 5000 Kunstwerke psychisch Kranker aus verschiedenen europäischen Ländern sammelte der Kunsthistoriker und Mediziner Hans Prinzhorn. Vor gut einhundert Jahren veröffentlichte er das Buch "Bildnerei der Geisteskranken", das die damalige Avantgarde (Paul Klee, Max Ernst, Pablo Picasso u. a.) nachhaltig beeinflusst hat und bis heute in der Diskussion um Psychopathologie und Kunst eine zentrale Rolle spielt. Start am Hauptbahnhof Wiesbaden ist um 7.45 Uhr, die Gebühr beträgt 52 Euro pro Person, inklusive Fahrt im modernen Reisebus, Eintritt und Führung. Anmeldung per E-Mail an keb.wiesbaden@ bistumlimburg .de erforderlich.
Am Samstag, 4. November 2023, heißt es „Zweimal Böhm in Köln“. Bei diesem Studientreff Kirchenführung folgen die Teilnehmenden den Spuren der Architektenfamilie Böhm nach Köln. Zunächst gilt es, die von den Kölnern liebevoll Zitronenpresse genannte Kirche St. Engelbert in Riehl zu entdecken. Architektonisches Ziel des Nachmittags ist die katholische Kirche St. Gertrud im Agnesviertel. Sie wurde in den Jahren 1962-1965 errichtet. Der Kirchenbau ist im Stil des Brutalismus mit seinen asymmetrischen Formen und der hierfür typischen Verwendung von Sicht- und Waschbeton gehalten. Start am Hauptbahnhof Wiesbaden ist um 8 Uhr, die Gebühr beträgt 58 Euro pro Person, inklusive Fahrt im modernen Reisebus und Führungen. Eine weitere Zustiegsstelle ist am ICE-Bahnhof Limburg-Süd. Anmeldung per E-Mail an keb.wiesbaden@ bistumlimburg .de erforderlich.
Eine Initiative der Katholischen Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus & Rheingau ist der Arbeitskreis Kirche und Kultur, der sich ausdrücklich an Interessierte und Laien unterschiedlicher Sparten richtet. Die Kirche war und ist einer der wichtigsten kulturellen Träger der Gesellschaft. Ihre Geschichte ist zugleich auch eine jahrhundertealte Geschichte menschlichen Kulturschaffens. Zu jeder Zeit war und ist es dem Menschen ein Anliegen, seinem Glauben sinn- und auch bildhaft Ausdruck zu verleihen. Mit den Mitteln der bildenden Kunst, der Architektur, der Literatur und der Musik können Aussagen über Menschsein, Gottesbezug und Fragestellungen des Lebens transportiert werden. „Kirchliche Kulturarbeit vor Ort ist wesentlich und unerlässlich. Sie ermöglicht den Dialog zwischen Kunsterfahrenden, Kulturschaffenden und der Kirche auf gesellschafts- und kulturpolitischer sowie theologischer Ebene“, so Dr. Simone Husemann. Daher lädt die KEB ein zu einem kulturellen Austausch, aber auch zu konkreter Projektarbeit für und in den Kirchen Wiesbadens am Montag, 13. November 2023, um 18 Uhr im Roncalli-Haus, Raum 312 (Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden).
Sämtliche hier vorgestellt Veranstaltungen, ergänzende Informationen und weitere Angebote - auch aus den Themengebieten Familie, Gesundheit und Beruf finden Sie auf www.keb-limburg.de/wiesbaden; hier ist zudem das digitale Programmheft zum Durchblättern verfügbar. Die gedruckte Broschüre liegt in zahlreichen katholischen und städtischen Einrichtungen und in Pfarreien in der Region aus. Sie können sie auch direkt bestellen per E-Mail an keb.wiesbaden@ bistumlimburg .de oder telefonisch 0611 174120.